Instandsetzung der Holzhafenklappbrücke
Im Rahmen des Umsetzungsprogramm der BIM-Arbeitsmethode beim LSBG wird erstmals die Instandsetzung einer beweglichen Brücke mit der „Open-BIM-Arbeitsweise“ betrachtet.
Instandsetzung der Holzhafenklappbrücke
Das Bauwerk Nr. F24 Holzhafenkanalklappbrücke ist eine Waagebalken-Klappbrücke und wurde im Jahr 1929/1930 gebaut. Die Brücke besteht aus zwei Teilbauwerken. Das Brückenbauwerk ist dem Teilbauwerk 1 und das Bedienhaus dem Teilbauwerk 2 zugeordnet. Das Brückenbauwerk ist eine einfeldrige Brücke aus Stahl und überspannt den Kanal Harburger Holzhafen im Bezirk Harburg, Stadtteil Heimfeld. Die Widerlager liegen auf einer Kaimauer auf und sind auf Holz- und Stahlbetonpfählen tiefgegründet. Die Klappbrücke ist ein geschütztes Baudenkmal und befindet sich in einem als Ensemble des Harburger Binnenhafen denkmalgeschützten Bereich.
Das Projekt umfasst die Instandsetzung des Überbaus und die komplette Erneuerung nach heutigen Standards der technischen Ausrüstung und Antriebstechnick.
Projekt
Holzhafenklappbrücke, F24
Art der Maßnahme
Instandsetzung der Brücke. Volle Erneuerung de technischen Ausrüstug
Realisierungsträger
Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG)
Ansprechpartner
Heinrich Beaupoil,
Email: heinrich.beaupoil@lsbg.hamburg.de
Juan J. Martínez Martín
Email: juanjesus.martinezmartin@lsbg.hamburg.de
Meilensteine
Planung: ab März 2020
Vergabe der Bauleistungen: Ende 2022
Baubeginn: April 2023
Fertigstellung: Dezember 2023
BIM-Schwerpunkte und Besonderheiten
Schnittstelle Brücke/Maschinentechnik
- Modellierung und Zusammenführung der unterschiedlichen Fachmodelle
- Organistaion, Kommunikation und Schnittstellenkoordination
- Nutzung einer gemeinsamen CDE (PTS)
Entwicklung von Anforderungsgrundlagen
- Schaffung erster Modellierungsstandards für Maschinentechnik
- Sammlung erster Erfahrungen mit der Ausschreibung von BIM-basierten Bauprojekten