BIM

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LGV

Connected Urban Twins: BIM-basierte Abstimmungsplattform für Großveranstaltungen

Das Projekt „BIM-basierte Abstimmungsplattform für Großveranstaltungen“ soll eine gemeinsame Umgebung für temporäre Veranstaltungen in städtischem Umfeld mittels digitaler Zwillingsmodelle und der BIM-Methode bieten. Die Plattform integriert die kollaborativen Funktionen der BIM-Methode, indem sie es den Beteiligten ermöglicht, BIM-Modelle innerhalb einer digitalen städtischen Umgebung zu visualisieren. Zusätzlich erleichtert sie die Echtzeitkommunikation und Koordination zwischen den Beteiligten anhand eines BIM-Modells. Durchgeführt wurde das Projekt im Rahmen von „Connected Urban Twins“ (CUT).

Bei der Organisation einer Großveranstaltung stehen verschiedene Abstimmungsprozesse an, die die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie Schaustellende, Veranstaltende, Behörden und der Öffentlichkeit erfordern. Oft sind Parallelen zum Bauwesen erkennbar. Die BIM-basierte Abstimmungsplattform soll in diesem Projekt zur Vorabstimmung vor der Genehmigung dienen und die Kommunikation zwischen Veranstaltenden und Behörden bzw. anderwärtig Beteiligten erleichtern.

Zunächst wurden die Ist-Prozesse bei einer Veranstaltungsplanung analysiert und die Soll-Prozesse entwickelt, die im Projekt umgesetzt werden sollen. Dazu wurden Workshops mit Veranstaltern aus Hamburg abgehalten und wichtiges Feedback zum Projekt eingeholt. 

Die Abstimmungsplattform selbst wurde mit dem Digitalen Partizipationssystem (DIPAS) abgebildet, welche für dieses Projekt noch um die Komponente BIM erweitert werden musste. DIPAS ist ein innovatives Werkzeug für Bürgerbeteiligungen, das digitale Technologien nutzt, um eine nahtlose Interaktion zwischen der Öffentlichkeit und städtischer Planung zu ermöglichen.

DIPAS greift auf Kartenmaterial aus dem Masterportal, ein Open Source Geoportal, zurück. Auch das Masterportal war zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage BIM-Modelle abzubilden. Im Masterportal wurde deswegen zunächst ein BIM-Viewer mit dem Open Source SDK xeokit integriert und in DIPAS ebenfalls eingebunden.

Um die BIM-Modelle und weitere beigefügte Daten anzeigen zu lassen, wurde ein Datenhaltungskonzept ausgearbeitet und in die Projektarchitektur überführt. 

Realisiert werden konnte eine Abstimmungsplattform, in der sich unterschiedliche Beteiligte informieren und austauschen können. Es besteht die Möglichkeit Beiträge zu verorten und damit Hinweise oder Anregungen zu geben. Zudem können die Beiträge ausgewertet und beantwortet werden. Die Zeitschiene einer Veranstaltungsplanung ist über eine Terminübersicht abgebildet. Im integrierten BIM-Viewer können zusätzlich eigene BIM-Modelle eingeblendet oder mit Daten aus dem Masterportal übereinandergelegt werden. Das BIM-Modell lässt sich vermessen und zur schnelleren Übersicht über die Suchfunktion nach Merkmalen filtern. 

Weiterführende Informationen sind unter der Projekthomepage unter https://www.connectedurbantwins.de abrufbar.

Beiträge in der BIM-basierten Abstimmungsplattform
© LGV Beiträge in der BIM-basierten Abstimmungsplattform

Funktion "Messen" im BIM-Viewer
© LGV Funktion "Messen" im BIM-Viewer