Quelle: BIM.Hamburg
Erfolgreicher Start der BIMwerker Initiative im Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Am 26. Februar 2025 fand im Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Berlin die Auftaktveranstaltung der BIMwerker statt. Unter dem Motto „Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wandel“ wurde gemeinsam mit rund 600 Teilnehmenden aus verschiedenen öffentlichen Bauverwaltungen, Planenden und Ausführenden der Startschuss für eine zukunftsweisende Veranstaltungsreihe gegeben.

Einführung und Schirmherrschaft durch Bundesminister Dr. Wissing
Die Veranstaltung wurde feierlich von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Bundesminister der Justiz, eröffnet. In seiner Eröffnungsrede betonte er die Bedeutung von Building Information Modeling (BIM) für die Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Bauwesen. Er hob hervor, dass BIM das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken auf die nächste Evolutionsstufe hebt und somit einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen und transparenten Bauwirtschaft leistet.

Felix Scholz stellt als Programmleiter von BIM.Hamburg den erfolgreichen Weg der Digitalisierung im Bauwesen der Freien und Hansestadt Hamburg vor.
Felix Scholz wurde eingeladen, um den erfolgreichen Weg zur Digitalisierung des Bauwesens mit BIM in der Freien und Hansestadt Hamburg vorzustellen. Er berichtete über die Fortschritte und Herausforderungen bei der Implementierung der BIM-Methode. Seine Ausführungen zeigten, wie wichtig eine verkehrsträgerübergreifende Standardisierung und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen öffentlichen Bauverwaltungen des Hochbaus und der Infrastruktur sind, um die Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben. Wesentlicher Erfolgsfaktor sind einheitliche BIM-Standards, die BIM.Hamburg in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr entwickelt hat und mittlerweile nicht nur in Hamburg, sondern auch bundesweit im Bundesfernstraßenbau im Einsatz sind.

Zielgruppe und Mehrwert
Die Veranstaltungsreihe richtet sich nicht nur an öffentliche Bauverwaltungen, sondern auch an Planende, Ausführende und alle weiteren am Bau Beteiligten. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Methode BIM zu sensibilisieren, zu informieren und bei der Durchführung erster Bauvorhaben zu unterstützen. Durch gezielte Vernetzung und den Austausch von Erfahrungen sollen konkrete Mehrwerte geschaffen werden, die sowohl die Management- als auch die operative Ebene ansprechen.
Mehr Infos unter https://bimwerker.de