Erweiterungsbau Campus Rissen (CaRi)
Der Schuldoppelstandort der Stadtteilschule und des Gymnasium Rissen ist weitgehend bebaut und bietet keine Möglichkeiten für eine benötigte bauliche Erweiterung. Deshalb wird in fußläufiger Entfernung ein neuer Standort für ein gemeinsames Oberstufenhaus und eine Sporthalle am Eibenkamp geplant. Der Standort liegt am Rand des bebauten Ortskerns von Rissen in den Brünschenwiesen. Die Nutzfläche des Neubaus wird ca. 3.000 m² betragen.
Geplant ist ein dreigeschossiges Gebäude mit einer Länge von ca. 52 m und einer Breite von ca. 36 m in Holz- oder Holzhybridbauweise. Vorgesehen ist die Zertifizierung nach DGNB und QNG. Nach einem aufwendigem Wettbewerbsprozess mit vielen externen Stakeholdern wurde ein Generalplaner nominiert, der inzwischen mit der Planung begonnen hat.

Projekt
Erweiterungsbau Campus Rissen (CaRi)
Art der Maßnahme
Neubau
Realisierungsträger
Schulbau Hamburg
Ansprechpartner
Zentrales Facility Management
E-Mail: bim@sbh.hamburg.de
BIM Schwerpunkte und Besonderheiten
SBH führt derzeit ausgewählte Projekte im Rahmen einer Pilotphase durch, um Erkenntnisse bzgl. Ausschreibung, Durchführung und Datenübernahme in CAFM zu sammeln.
Das Projekt ist zeitlich das Erste, das bei SBH/GMH innerhalb dieser Phase mit der BIM-Methode umgesetzt wird. Projektstart war 24.07.2023.
- Verbesserung der projektbezogenen Organisation, Kommunikation u. Schnittstellenkoordination durch die Umsetzung der Methode
- Beherrschbarkeit komplexer Raum- und Funktionsanforderungen sowie Anforderungen an Nachhaltigkeit des Gebäudes durch eine modellbasierte Bearbeitung
- Störungsarmer Planungs- u. Bauprozess durch frühzeitige Problemerkennung u. -beseitigung
- Verbessertes Risikomanagement durch höhere Transparenz in Planung u. Ausführung
- Höhere Termin- und Kostensicherheit durch (teil-) automatisierte Mengen- und Kostenermittlung
- Qualitätssicherung der Planung
- Objektdokumentation u. Sammlung von Erfahrungen mit der Nutzung von Modelldaten in der Betriebsphase
BIM-Ziele
- Zur Umsetzung der BIM-Projektziele wurden u.a. die folgenden Anwendungsfälle ausgewählt:
- Bedarfsplanung
- Haushaltrechtliche Unterlagen
- Visualisierung
- Koordination der Fachgewerke
- Bemessung und Nachweisführung
- Ableitung von Planungsunterlagen
- Modellbasierte Menge- und Kostenermittlung
- Leistungsverzeichnis, Ausschreibung, Vergabe
- Terminplanung der Ausführung
- Projekt- und Bauwerksdokumentation