BIM

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LSBG, Zeineb Kassem und Marcel Hasselder

Marktumfrage zur Ausschreibung und Vergabe von BIM-Planungsleistungen

Der LSBG hat eine Marktumfrage zur Ausschreibung und Vergabe von BIM-Planungsleistungen durchgeführt, an der rund 40 Planungsbüros teilgenommen haben.

Eine Person analysiert digitale Diagramme
© Adobe Stock / tippapatt

Im Vergabeprozess von BIM-Planungsleistungen wird empfohlen, die vorhandenen BIM-Kompetenzen der potenziellen Auftragnehmenden abzufragen und entsprechend als Bewertungskriterium neben dem Honorar mit in die Angebotswertung einfließen zu lassen. 

Damit jedoch bei der Gewichtung nicht zwangsläufig das günstigste Angebot und gleichzeitig auch nicht ein unverhältnismäßig hoher Preis bei höchster BIM-Kompetenz den Zuschlag erhält, veröffentlicht die BIM-Leitstelle des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) eine hausinterne Empfehlung für ein einheitliches Vorgehen bei der nationalen Vergabe von BIM-Planungsleistungen. Im Zuge dessen hat der LSBG eine Marktumfrage zur Ausschreibung und Vergabe von BIM-Planungsleistungen durchgeführt, an der rund 40 Planungsbüros teilgenommen haben.

Die durchgeführte Marktanalyse zielte darauf ab, den Ausschreibungs- und Vergabeprozess von BIM-Planungsleistungen ganzheitlicher zu verstehen und ihn damit sowohl für die Bietenden als auch für die Auftraggebenden zu vereinfachen und zu verbessern. 

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die BIM-Methode am Markt bereits rege angewandt und unabhängig von BIM von den Teilnehmenden Büros nahezu regelhaft in 3-D geplant wird. Gleichzeitig sehen mehr als 60% der Teilnehmenden den zeitlichen Aufwand beim Vergabeprozess von BIM-Planungsprojekten im Vergleich zu konventionellen Planungsprojekten als erhöht und teilweise als deutlich erhöht an. Für die Bewertung der BIM-Kompetenzen werden Kriterien, wie Bietergespräche und Referenzprojekte von mehr als 70% der Teilnehmenden als zielführend angegeben, um ihre BIM-Kompetenz angemessen zu bewerten. Als zeitintensiv wird das Erstellen von abgefragten Vor-BAP gesehen. 

Auf Basis dieser Erkenntnisse und einer Auswertung bereits beauftragter Planungsprojekte im LSBG erstellt die BIM-Leitstelle aktuell die o.g. hausinterne Empfehlung für die nationale Vergabe von BIM-Planungsleistungen.