BIM

Sie lesen den Originaltext

Ich wünsche eine Übersetzung in:

Veterinär- und Einfuhramt „Border One Stop Shop“ (BOSS)

Sprinkenhof GmbH

Mit dem Neubau sollen die veterinär- und lebensmittelrechtlichen Einfuhrkontrollen und die Pflanzengesundheitskontrollen gemeinsam mit den Zollkontrollen an einem Standort zusammengeführt werden. Ein besonderes Augenmerk dieses BIM- und Lean Projekts liegt auf der koordinierten Abfertigung der Einfuhr durch die Beschleunigung der administrativen Einfuhrabwicklung und der Nutzung von Synergieeffekten. Der zukunftsweisende Neubau mit rd. 11.200 m² Bruttogrundflächen leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens und bietet Platz für über 230 Mitarbeiter.

Projekt
Neubau eines Veterinär- und Einfuhramtes

Art der Maßnahme
Neubau

Realisierungsträger
Sprinkenhof GmbH

Ansprechpartner

Tanja Gutena
Email: Tanja.Gutena@sprinkenhof.de

BIM-Schwerpunkte und Besonderheiten


BIM-Ziele

  • Verbesserung der projektbezogenen Organisation, Kommunikation und Schnittstellenkoordi-nation durch die Umsetzung der kooperativen Arbeitsmethode BIM im Einklang mit ausgewählten Methoden des Lean Managements
  • Beherrschbarkeit komplexer Raum- und Funktionsanforderungen durch die modellbasierte Abbildung der Raumbeziehungen
  • Erhöhung der Nutzerzufriedenheit und Beschleunigung von Nutzerentscheidungen durch das virtuelle Erleben des Gebäudes bereits während der Planung
  • Störungsärmerer Planungs- und Bauprozess durch frühzeitige Problemerkennung und -besei-tigung
  • Verbessertes Risikomanagement durch höhere Transparenz in der Planung und Ausführung; offene Fehlerkultur
  • Höhere Termin- und Kostensicherheit durch (teil-) automatisierte Mengen- und Kostenermitt-lung
  • Vollständige Objektdokumentation und rechtzeitige Übergabe der bewirtschaftungsrelevan-ten Daten an den Betrieb
  • Sammlung von Erfahrungen mit der Nutzung von BIM-Daten in der Betriebsphase

Zur Umsetzung der BIM-Projektziele wurden u.a. die folgenden Anwendungsfälle ausgewählt:

  • Koordination der Fachgewerke zur disziplinübergreifenden Qualitätssicherung
  • Modellbasierte Mengen- und Massenermittlung als Grundlage für Kostenermittlungen
  • Ableitung von 2D-Plänen aus den Modellen
  • Bauwerksdokumentation mit As-built-Modellierung 

BIM und Lean Management

Um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, das komplexe Bauvorhaben vorhersehbarer umzusetzen und eine schnellere und sichere Fertigstellung zu gewährleisten, soll das Projekt sowohl in der Planungs- als auch in der Ausführungsphase durch ausgewählte Methoden des Lean Managements unterstützt werden. Wir erwarten mit Spannung neue Erkenntnisse im Zusammenwirken von BIM und Lean.

Download

B_Tabelle BOSS
© BIM Hamburg

Pilotprojekt Veterinär- und Einfuhramt „Border One Stop Shop“ (BOSS)

Tabelle: BIM-Anwendungsfälle

Mehr
1 von

  •