Ab heute sind die neuen und überarbeiteten Anwendungsfallbeschreibungen für Planen, Bauen und Betrieb sowie der Leitfaden, die Muster-AIA im neuen BIM.Hamburg Layout sowie ein Praxisdokument zur modellbasierten Nachhaltigkeitsbewertung zum Download verfügbar.
BIM.Hamburg hat im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) den „Beitrag zum Masterplan Digitaler Zwilling Bundesfernstraßen“ verfasst und am Beispiel der Köhlbrandbrücke ein Reallabor zum Thema „Digitaler Zwilling von Brücken entwickelt.
Im Bereich der Kooperation und Netzwerkbildung auf nationaler Ebene ist BIM.Hamburg durch seine Mitglieder vertreten. Hierdurch soll ein stetiger Informationsfluss gewährleistet werden.
Neben dem kooperativen Miteinander aller Planungsbeteiligten und der modellbasierten Planung steht das I – die Information – bei BIM im Mittelpunkt. Es ist von großer Bedeutung die Informationen strukturiert zu sammeln.
Für die Einführung von BIM in der Freien und Hansestadt Hamburg wurden Rahmendokumente verfasst, die die Grundlagen für Inhalte von BIM-Projekten liefern und gültig für alle Akteure sind.
Zur Verwendung der im digitalen Bauwerksmodell enthaltenen Informationen sind diese neben einer sinnvollen Strukturierung auf ihre Gültigkeit sowie Korrektheit kontinuierlich zu prüfen.